+49 (0)5126 970 - 0 +49 (0)5126 970 - 0 email
  Home Weine Schaumwein vin mousseux ( 5 Artikel ) Cavalier Brut 37cl
Cavalier Brut 37cl  vin mousseux,blanc d.bl. Weißwein   trocken Caves de Wissenbourg Frankreich Frankreich 375ml-Fl
0940

Cavalier Brut 37cl

Bewertung: (1)

Schaumwein, Region Frankreich, Frankreich

vin mousseux,blanc d.bl.

Französischer Schaumwein.
feinfruchtig, dezente Säure

Frankreich


Alkohol: 10,5% Vol
Dieser Artikel ist ab Lager lieferbar im Onlineshop mehr als 60 verfügbar
Verfügbarkeit in teilnehmenden Läden prüfen:
ähnliche Artikel
Cavalier Brut Magnum
1500ml-Fl
17,80

Cavalier Brut 37cl

Eine Gelegenheit findet sich sicher immer, diesen frisch-fruchtigen Sekt aus dem sonnigen Elsass zu genießen. Leicht, spritzig und jung präsentiert sich dieser mit feiner Frucht und wunderbar unkompliziert. Ob pur als erfrischender Aperitif oder klassisch als 'Kir Royal' mit Cassis-Likör verfeinert ist er immer ein Genuss!

Ein wenig Limoncello vor einem Fischgericht ist äußerst Appetit machend. Mit einem 'Schuss' Erdbeermark- oder Pfirsichlikör wird der Sekt köstlicher Begleiter zu fruchtigen Desserts. À votre Santé!

Ausgestattet mit feiner Perlage und dezent frischer Säure - ein sehr erfrischender Aperitif!

Die ideale Trinktemperatur diesen Sekt liegt bei etwa 8° Celsius. In jedem Fall sollte man bedenken, dass sich die Temperatur beim Ausschenken ins Glas schlagartig um ein bis zwei Grad erhöht. Daher sollten Weine generell besser etwas kühler serviert werden.

Serviertemperatur: 6 - 8 °C.

Harmoniert mit: Feinen Fischgerichten (auch mild geräuchert) und Meeresfrüchten, Muscheln, Schaf- und Ziegenkäse.

Artikelgruppe Schaumwein
Farbe

Weißwein

schließen

Weisswein entsteht durch Vergärung des reinen Traubenmostes meist weißer Rebsorten. Er kann aber auch aus roten Beeren gemacht werden (z.B. Blanc de Noir-Weine aus Pinot Noir/Spätburgunder), denn die Farbstoffe sitzen nicht im Fruchtfleisch, bzw. Most, sondern in den Häuten der Beeren.

Weisswein enthält deshalb weniger Extrakte und Tannine als Rotwein aber in der Regel mehr Säure. Die Spritzigkeit der feinen Säure macht einen großen Teil der Qualität eines Weissweines aus.

Die besten Weissweine kommen deshalb eher aus nördlicheren Weinbaugebieten, denn in der Sonne des Südens geht die Säure oft verloren und der Geschmack kann flach werden.

schließen
Geschmack

trocken

schließen

Trocken (auch sec, seco, secco, dry)
Weine bis 4 g/l Restzucker
oder bis zu 9 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure
(der Säuregehalt darf dabei höchstens 2 g/l niedriger als der Restzucker sein).

Geschmacksangaben bei Wein beziehen sich vor allem auf die Süßegrade und werden in Deutschland vor allem mit den Begriffen trocken, halbtrocken, lieblich und süß bezeichnet.

Die Süßegrade beim Wein sind in der EU einheitlich geregelt nach dem unvergorenen Restzuckergehalt im Wein.

Die subjektive Wahrnehmung hängt aber nicht allein vom Zuckergehalt ab, ist also nicht direkt messbar, denn auch andere Faktoren, wie Säuregehalt, Tannine, Alkoholgehalt, Glycerin u.a. beeinflussen unseren 'Geschmack‘. Auch Alter und Reife des Weines spielen eine Rolle.

So kann ein säurearmer Wein mit relativ geringer Säure als lieblich oder süß wahrgenommen werden und ein säurereicher Wein mit relativ viel Restzucker als trocken.

Nach den EU-Regeln gilt bei Wein als:
(Bei Schaumwein gelten wegen des hohen Kohlensäuregehalts andere Werte)

Trocken (auch sec, seco, secco, dry)
Weine bis 4 g/l Restzucker
oder bis zu 9 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure
(der Säuregehalt darf dabei höchstens 2 g/l niedriger als der Restzucker sein).

Halbtrocken (auch demi-sec, semi-sec, abboccato, semiseco, medium dry)
Über 4 bis 12 g/l Restzucker je Liter oder
über 4 bis 18 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure
(der Säuregehalt darf dabei höchstens 10 g/l niedriger als der Restzucker sein).

Lieblich (auch moelleux, amabile, medium sweet)
Über 12 g/l (18 g/l bei Weinen mit viel Säure ) bis 45 g/l Restzucker.

Süß (doux, dolce, dulce, sweet)
Über 45 g/l Restzucker


Andere Geschmacksbezeichnungen
Neben den Begriffen trocken, halbtrocken, lieblich und süß durften in Deutschland früher keine anderen Bezeichnungen für den Geschmack/Süßegrad verwendet werden, es galt das Verbotsprinzip. Das hat sich inzwischen vor allem durch ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Koblenz zum Begriff 'feinherb' geändert, der von Moselwinzern erstritten wurde.

Feinherb
Für deutsche Weine, besonders von der Mosel hat sich inzwischen dieser neue Begriff eingebürgert für Weine, die halbtrocken bis lieblich sind, aber auch eine kräftige Säure haben, die von dem Restzucker abgepuffert wird. Gerade bei den Riesling-Weinen der Mosel mit ihrer typischen Säure ist ein gewisser Restzucker für das Süße-Säurespiel interessant.

Mild
Der Begriff mild wird sowohl für relativ säurearme Weine verwendet, als auch für Weine mit hohem Restzuckergehalt bis 45 g/l und mehr.

schließen
Land Frankreich
Region Frankreich
Rebsorten Ugni-Blanc,

Airen

schließen

Airén


Heute werden aus der Airén sehr fruchtige, frische junge Weißweine bereitet, deren animierendes Bouquet an Zitrusfrüchte erinnert. EMit einer frühen Lese und einer temperaturkontrollierten Gärung kann man die fruchtigen Aromen im Wein so besser erhalten und der Alkoholgehalt liegt dadurch niedriger, um die 12%. Die traditionell schweren, äußerst aromatischen Weine, oft mit oxydativem Charakter von früher sind mehr und mehr Vergangenheit.

Die Airén ist die meistangebaute weiße Rebsorte Spaniens, rund ein Viertel der spanischen Weißweinflächen ist mit ihr bepflanzt.



schließen

  Enthält SULFITE.
schließen

'Enthält Sulfite' steht auf nahezu jedem Weinetikett.

Warum enthält Wein Sulfite, fragt sich daher der Verbraucher.

Nahezu alle Weine enthalten Sulfite bzw. Schwefeldioxid, ein Antioxidationsmittel, das vor allem zur Sauerstoffreduktion eingesetzt wird, um den Wein haltbar zu machen. Bei der Verarbeitung, Vinifizierung und der Abfüllung des Weines wird Sauerstoff aus der Luft in den Wein eingetragen. Dieser Sauerstoff ist aber nicht nur zur Vergärung des Zuckers in Alkohol nötig, er ermöglicht auch mikrobielle Veränderungen des fertigen Weines, wie Nachgärungen, Essigbildung, etc.

Ohne diese Schwefelverbindungen, die antioxidativ und antimikrobiell wirken, wäre unsere heutige Weinqualität und Weinkultur nicht denkbar, sie werden seit Jahrhunderten bei der Weinerzeugung eingesetzt. Sulfite schützen den Wein vor unerwünschten mikrobiellen Veränderungen und machen ihn haltbar.

Als allergener Stoff müssen Sulfite nach einer EU-Kennzeichnungspflicht seit 2005 ab 10mg/l auch auf Weinetiketten zur Information für Allergiker angegeben werden. Es gibt für Wein in der EU Grenzwerte zwischen 90 mg/l und 400 mg/l. Trockene Weine und Rotweine haben niedrigere Grenzwerte als Weissweine und süsse Weine. Für Weine aus BIO-Produktion gelten nochmal geringere Werte als für konventionell hergestellte Weine.

Kommt der Kater also vom Wein?

Die Hauptursache für Kopfschmerzen, etc. nach übermäßigem Weingenuss ist eindeutig der Alkohol. Nicht allen sind die Grenzen ihrer Alkoholverträglichkeit bewußt. Neben anderen Stoffen wie z.B. Histaminen im Rotwein oder übermäßiger Säure im Weisswein, kann auch der Schwefelgehalt bei besonders empfindlichen Menschen eine Ursache für anschließende gesundheitliche Beschwerden sein.

Gibt es schwefelfreie Weine?

Gänzlich schwefelfreie Weine gibt es nicht, denn die Trauben enthalten bereits von Natur aus geringe Mengen an Sulfiten und bei der alkoholischen Gärung durch Weinhefen werden auch Schwefelverbindungen gebildet. Dieser 'Natürliche' Gehalt an Sulfiten liegt aber unter 10 mg/l oder liegt bei maximal 30mg/l.

Es gibt aber inzwischen auch Weine ohne zugesetzte Sulfite, aber sie konnten sich nicht wirklich durchsetzen, denn die Weine sind oft gewöhnungsbedürftig im Geschmack und haben in der Regel eine eingeschränkte Haltbarkeit. Deshalb führen wir solche Weine in unserem Sortiment auch nicht.

schließen
Inhalt 375 ml-Fl
Alkohol 10,5% Vol
Erzeuger/Hersteller

Caves de Wissenbourg

Abfüller/verantwortlicher
Lebensmittelunternehmer

CFGV Caves de Wissembourg, 2 Allée des Peupliers Altenstadt, 67162 Wissembourg, Frankreich

Art-Nr

0940 - 3438931011043

Restzucker 14,9g/L
Säure 5,9g/L

Im Jahr 1970 wurde die Kellerei 'Caves de Wissembourg' gegründet. Dank der besonders günstigen geographischen Lage wurden die Produkte zunächst innerhalb Europas vermarktet, doch schon sehr bald auch über dessen Grenzen hinaus in die ganze Welt exportiert. Heute ist dieser Sektproduzent einer von wenigen, der den internationalen Anforderungen gerecht wird.
Wissembourg ist die nördlichste Stadt im Elsass, direkt an der deutschen Grenze, wo die Hügellandschaft allmählich beginnt, in ein Gebirge überzugehen.
Die Stadt, deren Name soviel wie 'weiße Burg' bedeutet, liegt entlang des Flusses Lauter, umgeben von Wald und Feldern. Man lebt in Wissembourg hauptsächlich von der Agrarwirtschaft, die dort immer noch sehr traditionsbewusst betrieben wird.
Bewertungsübersicht
Der Artikel wurde 1 mal bewertet.
Durchschnittliche Bewertung dieses Artikels:
5 Sterne (0)
 
4 Sterne (1)
 
3 Sterne (0)
 
2 Sterne (0)
 
1 Stern (0)
 
Kundenmeinungen
Franziska Adolph aus Bisperode
bewertete den Artikel am 31.01.2020
mit


Wenn Sie selbst eine Bewertung abgeben wollen, Klicken Sie hier!

Cavalier Brut   voriger Artikel
nächster Artikel   Cavalier Rosé Sec