Barrique-Sommelière Michaela Schmidt:
„Genuss jederzeit, zu jedem Anlass und überall: Unser Riesling alkoholfrei."
Riesling
Entalkoholisierter Wein
Entalkoholisierter Weisswein Riesling aus Deutschland.
Sein bezaubernder Duft ist ganz typisch Riesling und erinnert an gelbe Früchte wie Pfirsiche und Aprikose, begleitet von mineralischen Noten. Auch Zitrusfrüchte, der Duft von Kräutern und - sehr typisch - ein Hauch von Petrol, runden Duft und Geschmack ab.
Ein köstlicher Riesling, Er ist frisch und lebendig mit balancierter, anregender Appetit machender Säure - sehr fruchtig mit feinem Schmelz. Man kann nicht genug davon bekommen.
Die ideale Trinktemperatur dieses Weines liegt bei etwa 9° Celsius. In jedem Fall sollte man bedenken, dass sich die Temperatur beim Ausschenken ins Glas schlagartig um ein bis zwei Grad erhöht. Daher sollten Weine generell besser etwas kühler serviert werden.
Serviertemperatur: 7 - 9° C.
Harmoniert mit: Wirsing geschmort, Spargel, g ... weiter lesen
Artikelgruppe Entalkoholisierter Wein |
Farbe
Weißwein
schließen
Weisswein entsteht durch Vergärung des reinen Traubenmostes meist weißer Rebsorten. Er kann aber auch aus roten Beeren gemacht werden (z.B. Blanc de Noir-Weine aus Pinot Noir/Spätburgunder), denn die Farbstoffe sitzen nicht im Fruchtfleisch, bzw. Most, sondern in den Häuten der Beeren. Weisswein enthält deshalb weniger Extrakte und Tannine als Rotwein aber in der Regel mehr Säure. Die Spritzigkeit der feinen Säure macht einen großen Teil der Qualität eines Weissweines aus. Die besten Weissweine kommen deshalb eher aus nördlicheren Weinbaugebieten, denn in der Sonne des Südens geht die Säure oft verloren und der Geschmack kann flach werden.
schließen
|
Geschmack
halbtrocken
schließen
Halbtrocken (auch demi-sec, semi-sec, abboccato, semiseco, medium dry) Über 4 bis 12 g/l Restzucker je Liter oder über 4 bis 18 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure (der Säuregehalt darf dabei höchstens 10 g/l niedriger als der Restzucker sein). Geschmacksangaben bei Wein beziehen sich vor allem auf die Süßegrade und werden in Deutschland vor allem mit den Begriffen trocken, halbtrocken, lieblich und süß bezeichnet. Die Süßegrade beim Wein sind in der EU einheitlich geregelt nach dem unvergorenen Restzuckergehalt im Wein. Die subjektive Wahrnehmung hängt aber nicht allein vom Zuckergehalt ab, ist also nicht direkt messbar, denn auch andere Faktoren, wie Säuregehalt, Tannine, Alkoholgehalt, Glycerin u.a. beeinflussen unseren 'Geschmack‘. Auch Alter und Reife des Weines spielen eine Rolle. So kann ein säurearmer Wein mit relativ geringer Säure als lieblich oder süß wahrgenommen werden und ein säurereicher Wein mit relativ viel Restzucker als trocken. Nach den EU-Regeln gilt bei Wein als: (Bei Schaumwein gelten wegen des hohen Kohlensäuregehalts andere Werte) Trocken auch sec, seco, secco, dry) Weine bis 4 g/l Restzucker oder bis zu 9 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure (der Säuregehalt darf dabei höchstens 2 g/l niedriger als der Restzucker sein). Halbtrocken (auch demi-sec, semi-sec, abboccato, semiseco, medium dry) Über 4 bis 12 g/l Restzucker je Liter oder über 4 bis 18 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure (der Säuregehalt darf dabei höchstens 10 g/l niedriger als der Restzucker sein). Lieblich (auch moelleux, amabile, medium sweet) Über 12 g/l (18 g/l bei Weinen mit viel Säure ) bis 45 g/l Restzucker. Süß (doux, dolce, dulce, sweet) Über 45 g/l Restzucker Andere Geschmachsbezeichnungen Neben den Begriffen trocken, halbtrocken, lieblich und süss durften in Deutschland früher keine anderen Bezeichnungen für den Geschmack/Süssegrad verwendet werden, es galt das Verbotsprinzip. Das hat sich inzwischen vor allem durch ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Koblenz zum Begriff 'feinherb' geändert, der von Moselwinzern erstritten wurde. Feinherb Für deutsche Weine, besonders von der Mosel hat sich inzwischen dieser neue Begriff eingebürgert für Weine, die halbtrocken bis lieblich sind, aber auch eine kräftige Säure haben, die von dem Restzucker abgepuffert wird. Gerade bei den Riesling-Weinen der Mosel mit ihrer typischen Säure ist ein gewisser Restzucker für das Süsse-Säurespiel interessant. Mild Der Begriff mild wird sowohl für relativ säurearme Weine verwendet, als auch für Weine mit hohem Restzuckergehalt bis 45 g/l und mehr.
schließen
|
Land
Deutschland
|
Rebsorten
Riesling
schließen
Riesling Bemerkenswert beim Riesling ist die Komplexität in Aroma und Geschmack, der bei einfacheren Weinen sehr fruchtig ist. Sein Geruch ist grasig-kräuterhaft, erinnert aber auch oft an Aprikosen, Honig und Nüsse. Typische Merkmale: Fruchtig, Aprikose, grasig-kräuterhaft. Präsente bis rassige Säure (auch die Süßweine). Leicht. (Weinberg)-Pfirsich, oft exotische Früchte, ölig. Es gibt zwei charakteristische Merkmale für einen guten Riesling: eine lebendige bis kernige Säure und ein einzigartiges öliges Bukett, das sich oftmals schon nach kurzer Reifezeit entwickelt. Sein Geruch ist typisch und findet sich bei allen trockenen und süßen Weinen wieder. Bei jungen Weinen nimmt man ihn meist flüchtig wahr; in reifen Weinen ist dieser Geruchseindruck wuchtig, durchdringend und anhaltend. Wie bei den meisten Rebsorten nimmt auch beim Riesling der Zuckergehalt in den Früchten kurz vor der Reife zu, doch bleibt der Säuregehalt unverändert. Daher schmecken Riesling-Weine auch von spät gelesenen Trauben oft sehr frisch. Der Riesling ist nach Ansicht vieler Experten die edelste Weißweinsorte der Welt und hat den deutschen Wein berühmt gemacht. Riesling-Weine aus Deutschland nehmen die verschiedensten Formen an: von vollkommen trocken bis süß beim Eiswein. Mit zunehmender Reife, insbesondere bei Raritäten von der Mosel, gehen die frischen Fruchtaromen zugunsten von Noten wie Petroleum zurück. Das ist keinesfalls ein Fehler, sondern ein Zeichen dafür, es hier mit einem erstklassigen Gewächs von langer Lebensdauer zu tun zu haben. Viele Genießer schwören darauf. Zum weltweiten Erfolg des Riesling trägt seine Charaktervielfalt bei: Je nach Terroir kann er elegant wirken und im Geschmack an Tropenfrüchte erinnern (wenn er auf Buntsandstein angebaut wurde) oder mineralisch mit Zitrusfrucht-Anmutung (auf Kalkfels), straff-peppig (auf Kalkmergel), filigran (Quarzsand) oder füllig, cremig (auf Lößboden). Selbstverständlich sind auch die Klimaverhältnisse entscheidend: Gediehen Riesling und Co. einst vor allem an steilen, der Sonne zugewandten und windgeschützen Hängen, sorgt das zunehmende mildere Wetter für bessere Bedingungen. Kaum noch ein Jahrgang, der nicht Qualitätsweine in großer Menge hervorbringt. Lagerfähigkeit Unter den weißen Rebsorten gehört Riesling grundsätzlich zu den weißen Rebsorten, die zur Erzeugung langlebiger, lagerfähiger Weißweine geeignet sind. Deshalb sind z.B. sehr gute Weine deutsche Weißweine aus der Riesling-Traube oft langlebig und lagerfähig. Die Lagerfähigkeit eines Weine hängt aber natürlich nicht nur von der Rebsorte ab, sondern ist immer ein Zusammenspiel vieler Faktoren. Je alkoholreicher, je extraktreicher, je süßer und je höher der Alkoholgehalt ist, desto länger ist ein Wein meist lagerfähig. Die Lagerfähigkeit entscheidet sich oft schon im Weinberg, stärkere Auslese und Mengenbegrenzung wirken sich positiv auf die Lagerfähigkeit aus. Auch Fassausbau wirkt sich durch den höheren Tanningehalt positiv aus.
schließen
|
Zutaten
Entalkoholisierter Weisswein Riesling, rektifiziertes Traubenmostkonzentrat, Konservierungsmittel: SCHWEFELDIOXID. |
Kann bis 0,5% Vol. Alkohol enthalten. |
Inhalt
750 ml-Fl
|
Erzeuger/Hersteller
EDITION Barrique |
Abfüller/verantwortlicher Lebensmittelunternehmer
Barrique GmbH, D 31191 Algermissen, Leineweberstr. 33
|
Art-Nr
1092 - 4049321109203
|
Restzucker
37,0g/L |
Säure
7,4g/L |
Durchschnittliche Nährwertinformationen pro 100g
Energie: | 96 kj / 23 kcal |
Fett |
0 g |
Kohlenhydrate |
5,40 g |
- davon Zucker |
3,7 g |
Eiweiß |
0 g |
Salz |
0 g |
|