+49 (0)5126 970 - 0 +49 (0)5126 970 - 0 email
  Home Weine Rotwein Frankreich Vosne Romanée demi-bouteille
Vosne Romanée demi-bouteille 2018 Vosne Romanée AOP Rotwein   trocken Domaine Daniel Rion et Fils Burgund Cote d Or Frankreich 375ml-Fl
0569

Vosne Romanée demi-bouteille

Wein, Region Burgund Cote d Or, Frankreich

Vosne Romanée AOP

La Côte d'Or en Bourgogne - Burgund.
Klassiker, fruchtig & elegant

2018


Frankreich


Alkohol: 13,5% Vol
Dieser Artikel ist ab Lager lieferbar im Onlineshop 33 verfügbar
Verfügbarkeit in teilnehmenden Läden prüfen:
ähnliche Artikel
Vosne Romanée 1er Cru
Jahrgang 2011
750ml-Fl
178,00
Vosne Romanée
Jahrgang 2017
750ml-Fl
69,00
Vosne Romanée 1er Cru
Jahrgang 2011
375ml-Fl
98,00
Vosne Romanée demi-bouteille
Jahrgang 2017
375ml-Fl
39,80

Vosne Romanée demi-bouteille

Vosne-Romanée ist ein bekannter Weinbauort an der Côte d'Or, nördlich von Beaune im Burgund/Frankreich, genauer gesagt an der Côte de Nuits zwischen den Orten Vougeot und Nuits-St-Georges. Vor der kleinen Ortschaft wachsen einige der teuersten und gesuchtesten Rotweine der Welt. Im Dorf befindet sich auch der Sitz der Domaine de la Romanée-Conti, das Gemeinde Vosne-Romanée weltweit bekannt gemacht hat.

Dieser Vosne-Romanée stammt von der Domaine Daniel Rion, die vielfältig bewiesen hat, dass sie höchstkarätige Weine erzeugt.

Harmoniert mit: Coq aux Vin, Asiatischer Küche, Ente und Gans, Hasenkeule in Wacholderrahm-Soße dazu Kartoffelklöße und Apfelrotkraut, Frischlingsrücken, Rehrücken mit Preiselbeeren und Cranberries (Kronsbeeren); Schokolade mit einem Kakao-Anteil von 60 - 70 %.

Von den 156 Hektar Weinbaufläche der Gemeinde Vosne-Romanée nehmen die 16 Premier-Cru-Lagen nehmen 57 Hektar ein, den Rest macht die Ortslage 'Vosne-Romanée-Village' aus.

Zu den besten Premier-Cru Lagen zählen 'Les Suchots' und 'Les Beaumonts'.

Hinzu kommen 6 Grand-Cru-Lagen, die mit zu den teuersten Weinlagen der Welt zählen: 'Romanée-Conti' (eine Monopollage der Domaine de la Romanée-Conti), 'La Romanée', 'La Tâche', 'Richebourg', 'Romanée-Saint-Vivant' und 'La Grande Rue' (Monopollage der Domaine Lamarche).

Guide Hachette 2014: 'Es sind die Söhne von Daniel Rion, die jetzt die malerische Familiendomaine bewirtschaften. 15ha Rebfläche. Südlich von Nuits-St-Georges gelegen, bieten sie zahlreiche Weine dieser Appellation an und versuchen, den besonderen Charakter ihrer Lagen auszudrücken. Die Verkoster haben drei Crus probiert, von denen jeder einen Stern vierdiente.'

Die Rebsorte der großen Burgunder-Rotweine entlang der Côte d'or ist der Pinot Noir (Spätburgunder). Die größten Weine kommen aus Côte de Nuits und Côtes de Beaune die zusammen die Côte d'or ausmachen. Die Rotweintraube Pinot Noir reift in diesen Lagen nur sehr schwer. In guten, sonnenreichen Jahren sind die Weine tiefrot mit viel Frucht und doch sanft und von einer gewissen Leichtigkeit.

Artikelgruppe Wein
Farbe

Rotwein

schließen

Rotwein enthält meist weniger Säure als Weißwein, dafür mehr Farbstoffe, Tannine / Gerbsäure und Extrakte aus den Schalen der roten Beeren, die zusammen mit dem Saft vergoren werden.

Die Tannine schmecken leicht bitter und hinterlassen auf Zunge und Gaumen einen leicht bitteren, mehr oder minder pelzigen, adstringierenden Eindruck.

Der höhere Extraktgehalt gibt aber Rotweinen, oft zusammen mit einem gekonnten Holzfassausbau, auch ein besseres Alterungspotential.

Große Weine sind daher oft Rotweine und können im Weinkeller 20, 30 oder mehr Jahre reifen und an Finesse gewinnen.

schließen
Geschmack

trocken

schließen

Trocken (auch sec, seco, secco, dry)
Weine bis 4 g/l Restzucker
oder bis zu 9 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure
(der Säuregehalt darf dabei höchstens 2 g/l niedriger als der Restzucker sein).

Geschmacksangaben bei Wein beziehen sich vor allem auf die Süßegrade und werden in Deutschland vor allem mit den Begriffen trocken, halbtrocken, lieblich und süß bezeichnet.

Die Süßegrade beim Wein sind in der EU einheitlich geregelt nach dem unvergorenen Restzuckergehalt im Wein.

Die subjektive Wahrnehmung hängt aber nicht allein vom Zuckergehalt ab, ist also nicht direkt messbar, denn auch andere Faktoren, wie Säuregehalt, Tannine, Alkoholgehalt, Glycerin u.a. beeinflussen unseren 'Geschmack‘. Auch Alter und Reife des Weines spielen eine Rolle.

So kann ein säurearmer Wein mit relativ geringer Säure als lieblich oder süß wahrgenommen werden und ein säurereicher Wein mit relativ viel Restzucker als trocken.

Nach den EU-Regeln gilt bei Wein als:
(Bei Schaumwein gelten wegen des hohen Kohlensäuregehalts andere Werte)

Trocken (auch sec, seco, secco, dry)
Weine bis 4 g/l Restzucker
oder bis zu 9 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure
(der Säuregehalt darf dabei höchstens 2 g/l niedriger als der Restzucker sein).

Halbtrocken (auch demi-sec, semi-sec, abboccato, semiseco, medium dry)
Über 4 bis 12 g/l Restzucker je Liter oder
über 4 bis 18 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure
(der Säuregehalt darf dabei höchstens 10 g/l niedriger als der Restzucker sein).

Lieblich (auch moelleux, amabile, medium sweet)
Über 12 g/l (18 g/l bei Weinen mit viel Säure ) bis 45 g/l Restzucker.

Süß (doux, dolce, dulce, sweet)
Über 45 g/l Restzucker


Andere Geschmacksbezeichnungen
Neben den Begriffen trocken, halbtrocken, lieblich und süß durften in Deutschland früher keine anderen Bezeichnungen für den Geschmack/Süßegrad verwendet werden, es galt das Verbotsprinzip. Das hat sich inzwischen vor allem durch ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Koblenz zum Begriff 'feinherb' geändert, der von Moselwinzern erstritten wurde.

Feinherb
Für deutsche Weine, besonders von der Mosel hat sich inzwischen dieser neue Begriff eingebürgert für Weine, die halbtrocken bis lieblich sind, aber auch eine kräftige Säure haben, die von dem Restzucker abgepuffert wird. Gerade bei den Riesling-Weinen der Mosel mit ihrer typischen Säure ist ein gewisser Restzucker für das Süße-Säurespiel interessant.

Mild
Der Begriff mild wird sowohl für relativ säurearme Weine verwendet, als auch für Weine mit hohem Restzuckergehalt bis 45 g/l und mehr.

schließen
Land Frankreich
Region Burgund Cote d Or
Rebsorten

Pinot-Noir

schließen

Pinot Noir


Die Aromen des Pinot Noir (Spätburgunder) erinnern intensiv an Beerenfrüchte wie Himbeeren, Brombeeren, Erdbeere (Konfitüre), schwarze Kirschen (jung), aber auch z.B. an Pfeffer. Die Säure ist von gut stützend über frisch bis ausgeprägt. Je nach Klima fallen die Weine elegant oder fruchtig bis sehr fruchtig aus.

Pinot Noir hat nur mäßige bis weiche Tannine. Die Weine der Pinot Noir Traube sind oft langlebig, aber eher von geringer Farbintensivität: Sie präsentieren sich im Glas meist licht-, aber auch mal bis tief rubinrot.

Die Pinot Noir-Rebe wird oft auch als eine Königin unter den Rotweintrauben bezeichnet. Sie hat heute weltweite Bedeutung und ist vor allem für die etwas kühleren Rotweingebiete geeignet. Deshalb ist sie auch die Traube der großen Burgunder-Rotweine entlang der Côte d'or.

Pinot Noir (Spätburgunder, Blauburgunder, Schwarzburgunder, Pinot nero) ist vielleicht schon über 2000 Jahre alt, schon daher ist sie die klassische Rotweinrebsorte schlechthin. Die ursprüngliche Heimat könnte im Gebiet von der Schweiz bis zum Rhônetal liegen, es gibt Hinweise, dass sie direkt von der Wildrebe abstammt.

Pinot Noir ist der perfekte Speisenbegleiter zu Wild- und Wildgeflügel, Pasteten und Terrinen.

schließen

  Enthält SULFITE.
schließen

'Enthält Sulfite' steht auf nahezu jedem Weinetikett.

Warum enthält Wein Sulfite, fragt sich daher der Verbraucher.

Nahezu alle Weine enthalten Sulfite bzw. Schwefeldioxid, ein Antioxidationsmittel, das vor allem zur Sauerstoffreduktion eingesetzt wird, um den Wein haltbar zu machen. Bei der Verarbeitung, Vinifizierung und der Abfüllung des Weines wird Sauerstoff aus der Luft in den Wein eingetragen. Dieser Sauerstoff ist aber nicht nur zur Vergärung des Zuckers in Alkohol nötig, er ermöglicht auch mikrobielle Veränderungen des fertigen Weines, wie Nachgärungen, Essigbildung, etc.

Ohne diese Schwefelverbindungen, die antioxidativ und antimikrobiell wirken, wäre unsere heutige Weinqualität und Weinkultur nicht denkbar, sie werden seit Jahrhunderten bei der Weinerzeugung eingesetzt. Sulfite schützen den Wein vor unerwünschten mikrobiellen Veränderungen und machen ihn haltbar.

Als allergener Stoff müssen Sulfite nach einer EU-Kennzeichnungspflicht seit 2005 ab 10mg/l auch auf Weinetiketten zur Information für Allergiker angegeben werden. Es gibt für Wein in der EU Grenzwerte zwischen 90 mg/l und 400 mg/l. Trockene Weine und Rotweine haben niedrigere Grenzwerte als Weissweine und süsse Weine. Für Weine aus BIO-Produktion gelten nochmal geringere Werte als für konventionell hergestellte Weine.

Kommt der Kater also vom Wein?

Die Hauptursache für Kopfschmerzen, etc. nach übermäßigem Weingenuss ist eindeutig der Alkohol. Nicht allen sind die Grenzen ihrer Alkoholverträglichkeit bewußt. Neben anderen Stoffen wie z.B. Histaminen im Rotwein oder übermäßiger Säure im Weisswein, kann auch der Schwefelgehalt bei besonders empfindlichen Menschen eine Ursache für anschließende gesundheitliche Beschwerden sein.

Gibt es schwefelfreie Weine?

Gänzlich schwefelfreie Weine gibt es nicht, denn die Trauben enthalten bereits von Natur aus geringe Mengen an Sulfiten und bei der alkoholischen Gärung durch Weinhefen werden auch Schwefelverbindungen gebildet. Dieser 'Natürliche' Gehalt an Sulfiten liegt aber unter 10 mg/l oder liegt bei maximal 30mg/l.

Es gibt aber inzwischen auch Weine ohne zugesetzte Sulfite, aber sie konnten sich nicht wirklich durchsetzen, denn die Weine sind oft gewöhnungsbedürftig im Geschmack und haben in der Regel eine eingeschränkte Haltbarkeit. Deshalb führen wir solche Weine in unserem Sortiment auch nicht.

schließen
Jahrgang

2018

Inhalt 375 ml-Fl
Alkohol 13,5% Vol
Erzeuger/Hersteller

Domaine Daniel Rion et Fils

Abfüller/verantwortlicher
Lebensmittelunternehmer

Domaine Daniel Rion Et Fils, Route de Beaune, 21700 Premeaux Prissey, Frankreich

Art-Nr

0569 - 4049321056903

Restzucker 0,2g/L
Säure 5,3g/L

Domaine Daniel Rion et fils
Bourgogne / Côte d'or / Prémeaux
Guide Hachette 2015:
Das Anwesen von 2 ha Größe wurde 1955 vom Großvater Daniel Rions erbaut. Der Direktverkauf ab Weingut begann im Jahre 1978, in dem auch der Sohn geboren wurde.
1995 nachdem der Vater in Rente ging, übernahmen die Söhne die Domaine. Sie bewirtschaften heute 18 ha Weinberge in sechs Dörfern Nuitons.
Guide Hachette 2014:
Es sind die Söhne von Daniel Rion, die jetzt die malerische Familiendomaine bewirtschaften: 15 ha Rebfläche. Südlich von Nuits-St-Georges gelegen, bieten sie zahlreiche Weine dieser Appellation an und versuchen, den besonderen Charakter jeder ihrer Lagen auszudrücken.
Die Verkoster haben drei Crus probiert, von denen jeder einen Stern verdiente.

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet!



Wenn Sie selbst eine Bewertung abgeben wollen, Klicken Sie hier!

Volnay   voriger Artikel
nächster Artikel   Château Kirwan