+49 (0)5126 970 - 0 +49 (0)5126 970 - 0 email
5,00 Muttertags-Gutschein
  Home Weine Portwein-Sherry-Vermouth Sherry ( 1 Artikel ) Sherry Amontillado 1L-Fl
Sherry Amontillado       1L-Fl  Jerez DOC Weißwein  Vegan halbtrocken Delgado Zuleta Andalusien Spanien 1000ml-Fl
0862

Sherry Amontillado 1L-Fl

halbtrocken
Bewertung: (1)

Liköre, Sherry, Region Andalusien, Spanien

Jerez DOC

Spanischer Likörwein aus Xeres in Andalusien.
Trockenobst, Nuss, mittelschwer
Erzeuger: Delgado Zuleta

Spanien


Alkohol: 17,0% Vol
Dieser Artikel ist ab Lager lieferbar im Onlineshop mehr als 60 verfügbar
Verfügbarkeit in teilnehmenden Läden prüfen:
ähnliche Artikel
Sherry Amontillado
100ml
2,20

Sherry Amontillado 1L-Fl

Amontillado ist ein einzigartiger Sherry aus Weinen der Rebsorte Palomino. Anfangs reift der Wein (wie Fino oder Manzanilla) unter einem Hefeteppich (Flor) und entwickelt mit der Zeit pikante Aromen und bildet seinen trockenen Charakter aus. Nach der Entfernung der Florhefen erfolgt eine oxidative Reifeperiode, in der sich sein voller und Körper entwickelt und komplexe Aromen von Haselnüssen, würzigen Kräutern und Tabak entwickeln. Im langen Nachhall wirkt der Amontillado leicht süßlich und gleichzeitig nussig und an Rebholz erinnernd.

Serviertemperatur: 12 bis 14°C

Harmoniert mit: Suppen und Consommés, hellem Fleisch, Thunfisch, Wildpilzen, allen Arten von Tapas, mild-würzigem Käse.

Sherry wird nach dem berühmten 'Solera-Verfahren' hergestellt: Die Soleras (Fassreihen) befinden sich in sogenannten 'Bodegas'. Das sind gut gelüftete Gebäude, die durch ihre sehr dicken Wände vor Temperaturschwankungen geschützt sind. Ebenerdig, werden ihre Böden im Sommer gewässert, um sie kühl zu halten.

Die Fässer der Solera werden in Viererreihen übereinander gestapelt. In einer Reihe liegen oft mehr als 50 Fässer mit je 520 Liter Fassungsvermögen. Jedes Jahr wird nun von unten nach oben verschnitten. Das heißt: Aus der unteren Fassreihe wird abgefüllt. Die abgefüllte Menge wird mit den Weinen der da darrüberliegenden Fässer aufgefüllt. Diese werden wiederum mit den Weinen der darüber liegenden Fässer aufgefüllt usw.

Ziel dieses Verfahrens ist es, eine möglichst gleichbleibende Qualität des jeweiligen Sherry-Typs zu erlangen. Sherry wird mit Weingeist 'aufgesprittet', um den vorgegebenen Alkoholgehalt zwischen 15 und 18% Vol. zu erreichen.

Artikelgruppe Liköre
Farbe

Weißwein

schließen

Weisswein entsteht durch Vergärung des reinen Traubenmostes meist weißer Rebsorten. Er kann aber auch aus roten Beeren gemacht werden (z.B. Blanc de Noir-Weine aus Pinot Noir/Spätburgunder), denn die Farbstoffe sitzen nicht im Fruchtfleisch, bzw. Most, sondern in den Häuten der Beeren.

Weisswein enthält deshalb weniger Extrakte und Tannine als Rotwein aber in der Regel mehr Säure. Die Spritzigkeit der feinen Säure macht einen großen Teil der Qualität eines Weissweines aus.

Die besten Weissweine kommen deshalb eher aus nördlicheren Weinbaugebieten, denn in der Sonne des Südens geht die Säure oft verloren und der Geschmack kann flach werden.

schließen
Geschmack

halbtrocken

schließen

Halbtrocken (auch demi-sec, semi-sec, abboccato, semiseco, medium dry)
Über 4 bis 12 g/l Restzucker je Liter oder
über 4 bis 18 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure
(der Säuregehalt darf dabei höchstens 10 g/l niedriger als der Restzucker sein).

Geschmacksangaben bei Wein beziehen sich vor allem auf die Süßegrade und werden in Deutschland vor allem mit den Begriffen trocken, halbtrocken, lieblich und süß bezeichnet.

Die Süßegrade beim Wein sind in der EU einheitlich geregelt nach dem unvergorenen Restzuckergehalt im Wein.

Die subjektive Wahrnehmung hängt aber nicht allein vom Zuckergehalt ab, ist also nicht direkt messbar, denn auch andere Faktoren, wie Säuregehalt, Tannine, Alkoholgehalt, Glycerin u.a. beeinflussen unseren 'Geschmack‘. Auch Alter und Reife des Weines spielen eine Rolle.

So kann ein säurearmer Wein mit relativ geringer Säure als lieblich oder süß wahrgenommen werden und ein säurereicher Wein mit relativ viel Restzucker als trocken.

Nach den EU-Regeln gilt bei Wein als:
(Bei Schaumwein gelten wegen des hohen Kohlensäuregehalts andere Werte)

Trocken auch sec, seco, secco, dry)
Weine bis 4 g/l Restzucker
oder bis zu 9 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure
(der Säuregehalt darf dabei höchstens 2 g/l niedriger als der Restzucker sein).

Halbtrocken (auch demi-sec, semi-sec, abboccato, semiseco, medium dry)
Über 4 bis 12 g/l Restzucker je Liter oder
über 4 bis 18 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure
(der Säuregehalt darf dabei höchstens 10 g/l niedriger als der Restzucker sein).

Lieblich (auch moelleux, amabile, medium sweet)
Über 12 g/l (18 g/l bei Weinen mit viel Säure ) bis 45 g/l Restzucker.

Süß (doux, dolce, dulce, sweet)
Über 45 g/l Restzucker


Andere Geschmachsbezeichnungen
Neben den Begriffen trocken, halbtrocken, lieblich und süss durften in Deutschland früher keine anderen Bezeichnungen für den Geschmack/Süssegrad verwendet werden, es galt das Verbotsprinzip. Das hat sich inzwischen vor allem durch ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Koblenz zum Begriff 'feinherb' geändert, der von Moselwinzern erstritten wurde.

Feinherb
Für deutsche Weine, besonders von der Mosel hat sich inzwischen dieser neue Begriff eingebürgert für Weine, die halbtrocken bis lieblich sind, aber auch eine kräftige Säure haben, die von dem Restzucker abgepuffert wird. Gerade bei den Riesling-Weinen der Mosel mit ihrer typischen Säure ist ein gewisser Restzucker für das Süsse-Säurespiel interessant.

Mild
Der Begriff mild wird sowohl für relativ säurearme Weine verwendet, als auch für Weine mit hohem Restzuckergehalt bis 45 g/l und mehr.

schließen
Land Spanien
Region Andalusien
Rebsorten Palomino
  Enthält SULFITE.
schließen

'Enthält Sulfite' steht auf nahezu jedem Weinetikett.

Warum enthält Wein Sulfite, fragt sich daher der Verbraucher.

Nahezu alle Weine enthalten Sulfite bzw. Schwefeldioxid, ein Antioxidationsmittel, das vor allem zur Sauerstoffreduktion eingesetzt wird, um den Wein haltbar zu machen. Bei der Verarbeitung, Vinifizierung und der Abfüllung des Weines wird Sauerstoff aus der Luft in den Wein eingetragen. Dieser Sauerstoff ist aber nicht nur zur Vergärung des Zuckers in Alkohol nötig, er ermöglicht auch mikrobielle Veränderungen des fertigen Weines, wie Nachgärungen, Essigbildung, etc.

Ohne diese Schwefelverbindungen, die antioxidativ und antimikrobiell wirken, wäre unsere heutige Weinqualität und Weinkultur nicht denkbar, sie werden seit Jahrhunderten bei der Weinerzeugung eingesetzt. Sulfite schützen den Wein vor unerwünschten mikrobiellen Veränderungen und machen ihn haltbar.

Als allergener Stoff müssen Sulfite nach einer EU-Kennzeichnungspflicht seit 2005 ab 10mg/l auch auf Weinetiketten zur Information für Allergiker angegeben werden. Es gibt für Wein in der EU Grenzwerte zwischen 90 mg/l und 400 mg/l. Trockene Weine und Rotweine haben niedrigere Grenzwerte als Weissweine und süsse Weine. Für Weine aus BIO-Produktion gelten nochmal geringere Werte als für konventionell hergestellte Weine.

Kommt der Kater also vom Wein?

Die Hauptursache für Kopfschmerzen, etc. nach übermäßigem Weingenuss ist eindeutig der Alkohol. Nicht allen sind die Grenzen ihrer Alkoholverträglichkeit bewußt. Neben anderen Stoffen wie z.B. Histaminen im Rotwein oder übermäßiger Säure im Weisswein, kann auch der Schwefelgehalt bei besonders empfindlichen Menschen eine Ursache für anschließende gesundheitliche Beschwerden sein.

Gibt es schwefelfreie Weine?

Gänzlich schwefelfreie Weine gibt es nicht, denn die Trauben enthalten bereits von Natur aus geringe Mengen an Sulfiten und bei der alkoholischen Gärung durch Weinhefen werden auch Schwefelverbindungen gebildet. Dieser 'Natürliche' Gehalt an Sulfiten liegt aber unter 10 mg/l oder liegt bei maximal 30mg/l.

Es gibt aber inzwischen auch Weine ohne zugesetzte Sulfite, aber sie konnten sich nicht wirklich durchsetzen, denn die Weine sind oft gewöhnungsbedürftig im Geschmack und haben in der Regel eine eingeschränkte Haltbarkeit. Deshalb führen wir solche Weine in unserem Sortiment auch nicht.

schließen

VEGAN

Produkt für vegane Ernährung geeignet
Inhalt 1000 ml-Fl
Alkohol 17,0% Vol
Erzeuger/Hersteller

Delgado Zuleta

Abfüller/verantwortlicher
Lebensmittelunternehmer

Delgado Zuleta S.A CR de Chipiona, S/N 11540 Sanlúcar de Barrameda, Spanien

Art-Nr

0862 - 8411369000839

Restzucker 41,9g/L
Säure 4,1g/L

BARRIQUE
Lose Destillate und Liköre
Die Gründungsidee von Barrique 1977 im Univiertel Hannovers (damals noch der 'Weinladen am Judenkirchhof') war der Verkauf loser Weine direkt vom Fass, die entweder in mitgebrachte Flaschen oder in von uns angebotene Flaschen verschiedener Größen abgefüllt wurden. Damals haben wir neben trockenen Weinen aus dem Holzfass auch schon Sherry und Portwein angeboten.
Alles konnte schon damals vor dem Kauf verkostet werden.
Inzwischen umfasst das Barrique-Sortiment loser Destillate und Liköre alle Klassiker: Ob Malt-Whisky aus Schottland, Irland, Schweden, Deutschland oder Flandern, Whisky aus Kanada oder Japan, Bourbon Whiskey aus den USA, Rum aus der Karibik, Rum aus Kuba, Rum aus Latein- und Südamerika, Rum aus den indischen Ocean und aus Afrika, Cognac, Armagnac und Calvados aus Frankreich, Brandy aus Spanien, Grappa verschiedenster Rebsorten aus Italien, Gin verschiedenster Herkünfte und Rezepturen, feine Obstbrände aus Deutschland, Italien und Frankreich, Exoten wie Vogelbeerbrand und verschiedenste Liköre und Spezialitäten.
Vor allem das Prinzip des Verkostens stieß sehr schnell auf große Begeisterung. Und auch die Flaschengrößen schon ab 200 ml ermöglichen es, auch einmal verschiedene Produkte miteinander zu vergleichen, ohne gleich - wie sonst oft im Handel üblich - große Flaschen kaufen zu müssen.
Selbstverständlich kann in den Barrique-Läden auch heute noch jedes lose Produkt verkostet werden.
Für diejenigen, die Ihren Lieblingsdrink hier im Onlineshop finden möchten, haben wir Verkostungsnotizen und Produktbeschreibungen erstellt. Viel Vergnügen beim Stöbern.
Abgefüllt werden die Spirituosen aus Glasballons in Ihre Wunschflaschen in vielen Formen und Größen. Empfindliche Sahne-Liköre füllen wir aus Edelstahl-Behältern ab - unserer geschützten KEG-Technik.
Gern beschriften wir die Flaschen auch mit Ihren individuellen Textwünschen.
Für Firmenaufträge erstellen wir gern auch Sonderabfüllungen, ebenfalls mit individueller Beschriftung, wenn gewünscht. Sprechen Sie uns einfach an.
Bewertungsübersicht
Der Artikel wurde 1 mal bewertet.
Durchschnittliche Bewertung dieses Artikels:
5 Sterne (1)
 
4 Sterne (0)
 
3 Sterne (0)
 
2 Sterne (0)
 
1 Stern (0)
 
Kundenmeinungen
Thomas Lukas aus LEIPZIG
bewertete den Artikel am 13.03.2021
mit
Absoluter PLV Sieger. Tolles Bernstein im
Glas mit kräftigen Fruchtaromen von gelben
Steinobst, Rosinen und Holz. Am Gaumen
recht süß aber ausgewogene Frucht-Gewürz
Kombination, also Rosinen, Nuancen von
Stroh bis Holz. Im Abgang Süße mit etwas
gerösteten Nüssen oder sogar Nougat und
Trockenobst. Bei 6-8° C kommt die Süße
noch nicht so durch und er passt dann gut zu
Käse oder Geflügel. Auch als Begleiter zur
Zigarre empfehlenswert. Man beachte das
PLV da kann man überhaupt nicht meckern.


Wenn Sie selbst eine Bewertung abgeben wollen, Klicken Sie hier!