+49 (0)5126 970 - 0 +49 (0)5126 970 - 0 email
  Home Weine Weißwein Deutschland Silvaner Spätlese
Silvaner Spätlese 2024 Gutsabfüllung-Rheinhessen Weißwein  Vegan süss Weingut Spohr Rheinhessen Deutschland 750ml-Fl
0172

Silvaner Spätlese

Bewertung: (16)

Wein, Region Rheinhessen, Deutschland

Gutsabfüllung-Rheinhessen

Erzeugerabfüllung Weingut Spohr. Deutscher Prädikatswein.
aromatisch & cremig-fruchtig

2024


Erzeuger: Weingut Spohr

Deutschland


Alkohol: 8,5% Vol
Dieser Artikel ist ab Lager lieferbar im Onlineshop mehr als 60 verfügbar
Verfügbarkeit in teilnehmenden Läden prüfen:

Silvaner Spätlese

Wunderbar aromatischer Weisswein von hoher Qualität. Sein äußerst interessantes, fruchtiges Bukett lässt uns von Sonne und Wärme träumen. Wir finden Aromen von Stachelbeeren und Quitten ebenso wie süßes Karamell und würzige Sommerwiesen. Am Gaumen und im langen Nahhall werden unsere Eindrücke bestätigt.

Weingenuss pur - fruchtsüß, füllig säuremild und doch sehr lebendig!

Die ideale Trinktemperatur dieses Weines liegt bei etwa 11° Celsius. In jedem Fall sollte man bedenken, dass sich die Temperatur beim Ausschenken ins Glas schlagartig um ein bis zwei Grad erhöht. Daher sollten Weine generell besser etwas kühler serviert werden.

Serviertemperatur: 9 - 11°C.

Harmonieert mit: Gebratene Hähnchenbrust oder gebratene Geflügelleber, mariniert mit Honig, auf lauwarmen Salaten, Weissweinessig und Nüssen, fruchtigen Desserts mit Nüssen, Karamell oder Honig, scharfem Hart- oder Weichkäse. Perfekt zu Rochebaron (französischer Edelpilzkäse mit Ascherinde).

Artikelgruppe Wein
Farbe

Weißwein

schließen

Weisswein entsteht durch Vergärung des reinen Traubenmostes meist weißer Rebsorten. Er kann aber auch aus roten Beeren gemacht werden (z.B. Blanc de Noir-Weine aus Pinot Noir/Spätburgunder), denn die Farbstoffe sitzen nicht im Fruchtfleisch, bzw. Most, sondern in den Häuten der Beeren.

Weisswein enthält deshalb weniger Extrakte und Tannine als Rotwein aber in der Regel mehr Säure. Die Spritzigkeit der feinen Säure macht einen großen Teil der Qualität eines Weissweines aus.

Die besten Weissweine kommen deshalb eher aus nördlicheren Weinbaugebieten, denn in der Sonne des Südens geht die Säure oft verloren und der Geschmack kann flach werden.

schließen
Geschmack

süß

schließen

Süß (doux, dolce, dulce, sweet)
Über 45 g/l Restzucker

Geschmacksangaben bei Wein beziehen sich vor allem auf die Süßegrade und werden in Deutschland vor allem mit den Begriffen trocken, halbtrocken, lieblich und süß bezeichnet.

Die Süßegrade beim Wein sind in der EU einheitlich geregelt nach dem unvergorenen Restzuckergehalt im Wein.

Die subjektive Wahrnehmung hängt aber nicht allein vom Zuckergehalt ab, ist also nicht direkt messbar, denn auch andere Faktoren, wie Säuregehalt, Tannine, Alkoholgehalt, Glycerin u.a. beeinflussen unseren 'Geschmack‘. Auch Alter und Reife des Weines spielen eine Rolle.

So kann ein säurearmer Wein mit relativ geringer Säure als lieblich oder süß wahrgenommen werden und ein säurereicher Wein mit relativ viel Restzucker als trocken.

Nach den EU-Regeln gilt bei Wein als:
(Bei Schaumwein gelten wegen des hohen Kohlensäuregehalts andere Werte)

Trocken auch sec, seco, secco, dry)
Weine bis 4 g/l Restzucker
oder bis zu 9 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure
(der Säuregehalt darf dabei höchstens 2 g/l niedriger als der Restzucker sein).

Halbtrocken (auch demi-sec, semi-sec, abboccato, semiseco, medium dry)
Über 4 bis 12 g/l Restzucker je Liter oder
über 4 bis 18 g/l Restzucker bei Weinen mit viel Säure
(der Säuregehalt darf dabei höchstens 10 g/l niedriger als der Restzucker sein).

Lieblich (auch moelleux, amabile, medium sweet)
Über 12 g/l (18 g/l bei Weinen mit viel Säure ) bis 45 g/l Restzucker.

Süß (doux, dolce, dulce, sweet)
Über 45 g/l Restzucker


Andere Geschmachsbezeichnungen
Neben den Begriffen trocken, halbtrocken, lieblich und süss durften in Deutschland früher keine anderen Bezeichnungen für den Geschmack/Süssegrad verwendet werden, es galt das Verbotsprinzip. Das hat sich inzwischen vor allem durch ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Koblenz zum Begriff 'feinherb' geändert, der von Moselwinzern erstritten wurde.

Feinherb
Für deutsche Weine, besonders von der Mosel hat sich inzwischen dieser neue Begriff eingebürgert für Weine, die halbtrocken bis lieblich sind, aber auch eine kräftige Säure haben, die von dem Restzucker abgepuffert wird. Gerade bei den Riesling-Weinen der Mosel mit ihrer typischen Säure ist ein gewisser Restzucker für das Süsse-Säurespiel interessant.

Mild
Der Begriff mild wird sowohl für relativ säurearme Weine verwendet, als auch für Weine mit hohem Restzuckergehalt bis 45 g/l und mehr.

schließen
Land Deutschland
Region Rheinhessen
Rebsorten

Silvaner

schließen

Silvaner


Charakteristisch für Silvaner-Weine ist sein feiner Duft, der an Wiesenkräuter, gelbe Früchte und zarte Blumen erinnert. Der Säuregehalt tendiert von eher mäßig bis präsent. Oft setzt sie einen Kontrapunkt zu den süßlich anmutenden Fruchtaromen.

Diese Rebsorte spiegelt wie kaum eine andere den Boden, auf dem sie wächst wieder. Und so sind auch einige Weine (z.B. aus Franken mit Muschelkalkböden) besonders 'erdig'.

Die Weine können unkomplizierte Sommerweine, gehaltvolle Speisenbegleiter oder sogar intensiv edelsüß bereitet werden. Das ergibt eine große Geschmacksvielfalt.

schließen

  Enthält SULFITE.
schließen

'Enthält Sulfite' steht auf nahezu jedem Weinetikett.

Warum enthält Wein Sulfite, fragt sich daher der Verbraucher.

Nahezu alle Weine enthalten Sulfite bzw. Schwefeldioxid, ein Antioxidationsmittel, das vor allem zur Sauerstoffreduktion eingesetzt wird, um den Wein haltbar zu machen. Bei der Verarbeitung, Vinifizierung und der Abfüllung des Weines wird Sauerstoff aus der Luft in den Wein eingetragen. Dieser Sauerstoff ist aber nicht nur zur Vergärung des Zuckers in Alkohol nötig, er ermöglicht auch mikrobielle Veränderungen des fertigen Weines, wie Nachgärungen, Essigbildung, etc.

Ohne diese Schwefelverbindungen, die antioxidativ und antimikrobiell wirken, wäre unsere heutige Weinqualität und Weinkultur nicht denkbar, sie werden seit Jahrhunderten bei der Weinerzeugung eingesetzt. Sulfite schützen den Wein vor unerwünschten mikrobiellen Veränderungen und machen ihn haltbar.

Als allergener Stoff müssen Sulfite nach einer EU-Kennzeichnungspflicht seit 2005 ab 10mg/l auch auf Weinetiketten zur Information für Allergiker angegeben werden. Es gibt für Wein in der EU Grenzwerte zwischen 90 mg/l und 400 mg/l. Trockene Weine und Rotweine haben niedrigere Grenzwerte als Weissweine und süsse Weine. Für Weine aus BIO-Produktion gelten nochmal geringere Werte als für konventionell hergestellte Weine.

Kommt der Kater also vom Wein?

Die Hauptursache für Kopfschmerzen, etc. nach übermäßigem Weingenuss ist eindeutig der Alkohol. Nicht allen sind die Grenzen ihrer Alkoholverträglichkeit bewußt. Neben anderen Stoffen wie z.B. Histaminen im Rotwein oder übermäßiger Säure im Weisswein, kann auch der Schwefelgehalt bei besonders empfindlichen Menschen eine Ursache für anschließende gesundheitliche Beschwerden sein.

Gibt es schwefelfreie Weine?

Gänzlich schwefelfreie Weine gibt es nicht, denn die Trauben enthalten bereits von Natur aus geringe Mengen an Sulfiten und bei der alkoholischen Gärung durch Weinhefen werden auch Schwefelverbindungen gebildet. Dieser 'Natürliche' Gehalt an Sulfiten liegt aber unter 10 mg/l oder liegt bei maximal 30mg/l.

Es gibt aber inzwischen auch Weine ohne zugesetzte Sulfite, aber sie konnten sich nicht wirklich durchsetzen, denn die Weine sind oft gewöhnungsbedürftig im Geschmack und haben in der Regel eine eingeschränkte Haltbarkeit. Deshalb führen wir solche Weine in unserem Sortiment auch nicht.

schließen
Jahrgang

2024

VEGAN
schließen

Wieso ist ein Wein eigentlich nicht generell vegan?

Wein wird ja ausschließlich aus Weintrauben gewonnen, müsste also nicht jeder Wein vegan sein, fragt man sich. Die Antwort ist, dass bei der Verarbeitung von Weinen auch tierische Produkte eingesetzt werden können, wie z.B. Gelatine oder Kasein zur Klärung und Filtration.

Die Zutatenliste eines Produktes beantwortet nicht immer automatisch die Frage, ob tierische Produkte verwendet wurden, denn zum einen ist für eine Reihe Erzeugnisse keine Zutatenliste vorgeschrieben und zum anderen sind manche Hilfsstoffe, die zwar bei der Verarbeitung eingesetzt wurden, aber im fertigen Produkt nicht mehr vorhanden sind, aus der Zutatenliste nicht ersichtlich.

Unsere 'verganen Weine' sind für eine vegane Ernährungsweise geeignet, weil bei der Gewinnung, Herstellung und Verarbeitung keinerlei tierische Produkte eingesetzt wurden.

Zufällig oder unabsichtlich in ein Produkt geratene tierische Produkte, wie zum Beispiel Spuren von Verunreinigungen, weil auf den eingesetzten Maschinen auch nicht vegane Produkte verarbeitet werden, berücksichtigen wir bei der Kennzeichnung nicht, genauso wie den Einsatz von Mikroorganismen, wie z.B. Hefen.

Als Veganer bezeichnen sich in der Regel Menschen, die in ihrer Lebens- und Ernährungsweise über die Maßstäbe von Vegetariern hinausgehen und die Nutzung jeglicher Form tierischer Produkte vermeiden, oft nicht nur in der Ernährung, sondern in ihrem gesamten Verhalten, es wird also z.B. auch das Tragen von Bekleidung und Schuhen aus Leder abgelehnt.

Der 'Veganer an sich' existiert nicht! Die Beweggründe und die Konsequenz für eine vegane Lebensweise können sehr verschieden sein, meist sie sind ethisch-politischer Natur und speisen sich aus den Bereichen Gesundheit, Tier- und Umweltschutz aber auch Verteilungsgerechtigkeit und die Welternährungsproblematik spielen dabei oft eine Rolle.

Im Unterschied zu Veganern verzichten Vegetarier in der Regel nur auf Produkte von getöteten Tieren, verwenden also durchaus Eier, Milch oder Honig. Bei der Vielzahl der Beweggründe ist die Frage, welches Produkt vegan ist, oft nicht ganz einfach zu beantworten, hängt sie doch von der Konsequenz der veganen Betrachtungsweise ab.

Ob der Ansatz für eine bestimmte Ernährungsweise nun biologisch, vegetarisch oder vegan genannt wird, zu Grunde liegt immer die Frage danach, wo ein Produkt herkommt und mit welchen Zutaten oder Hilfsmitteln es hergestellt wird.
Und dies ist eine Frage, die uns schon immer bewegt und interessiert hat.

schließen
Produkt für vegane Ernährung geeignet
Inhalt 750 ml-Fl
Alkohol 8,5% Vol
Erzeuger/Hersteller

Weingut Spohr

Abfüller/verantwortlicher
Lebensmittelunternehmer

Weingut Spohr, D 67550 Worms Abenheim, Welschgasse 4

Art-Nr

0172 - 4250091635124

Restzucker 57,6g/L
Säure 5,5g/L

Bewertungsübersicht
Der Artikel wurde 16 mal bewertet.
Durchschnittliche Bewertung dieses Artikels:
5 Sterne (16)
 
4 Sterne (0)
 
3 Sterne (0)
 
2 Sterne (0)
 
1 Stern (0)
 
Kundenmeinungen
Viktor aus Duisburg
bewertete den Artikel am 07.09.2023
mit
sehr leckerer Wein, kaufen immer wieder

passt zu: Geflügel Schwein Käse
Anlass-Empfehlung: Wochenende zu zwei, Geburtstag
Melanie B. aus Aerzen
bewertete den Artikel am 30.07.2023
mit
Lecker süß uns süffig. Sehr zu empfehlen

passt zu: Rind
Anlass-Empfehlung: Weinabend
Maik Mücke aus Sehnde
bewertete den Artikel am 30.01.2022
mit
Unser Lieblingswein. Wir bevorzugen sehr süße Weißweine und kommen immer wieder auf diesen Wein zurück.

passt zu: Geflügel Schwein
Anlass-Empfehlung: Fernsehabend
Sandra Bayer aus Mannheim
bewertete den Artikel am 26.11.2021
mit
Unser absoluter Lieblingsweisswein zum Geniessen.
Maik Mücke aus Sehnde
bewertete den Artikel am 12.11.2021
mit
Sehr süßer Wein mit wenig Säure
Heiko Tysiak aus KR-Hüls
bewertete den Artikel am 25.06.2021
mit
Super Wein, den meine Frau sehr gerne zu guten Anlässen trinkt.
Anlass-Empfehlung: Grillparty oder Geburtstag
Jörn Vossel aus Rheine
bewertete den Artikel am 25.05.2021
mit
Zu welchen Speisen der Wein passt können wir
nicht sagen, weil wir ihn nur zu gemütlichen
Stunden genießen, heißt am Samstag Abend ein
Fläschen zu zweit!

Für uns ist er etwas Besonderes!
Anlass-Empfehlung: Samstags zu gemütlichen Stunden!
Annegret Klünker aus Kneitlingen
bewertete den Artikel am 01.02.2021
mit
Wir haben den Wein , sonst im Barrique Geschäft gekauft , nur jetzt bei dem Umständen einmal per online. Von daher kennen wir diesen sehr
guten Wein ,er lässt sich sehr gut zum Essen und auch abends beim Relaxen zum Tagesausklang trinken .
Angenehme Süsse und Säure, da kann man sich dran gewöhnen.
Immer wieder gern

passt zu: Geflügel Käse Süßspeisen
Anlass-Empfehlung: Zum Essen
Michael Fritz aus Emmerthal
bewertete den Artikel am 29.01.2021
mit


passt zu: Fisch Käse
Jutta Volkenborn aus Witten
bewertete den Artikel am 15.01.2021
mit
Wir haben diesen tollen Wein zum Essen getrunken. Sehr
gut im Geschmack ohne viel Säure.

passt zu: Geflügel Käse Süßspeisen
Anlass-Empfehlung: Weihnachtsessen
Melanie Wittig aus Wolfenbüttel
bewertete den Artikel am 25.12.2020
mit
Sehr leckerer süsser kraftvoller Wein, schmeckt sehr gut nach Trauben.

passt zu: Geflügel
Anlass-Empfehlung: Weihnachten
Flo aus Halle
bewertete den Artikel am 12.12.2020
mit


passt zu: Süßspeisen
Rebekka Römmer aus Schachdorf Ströbeck
bewertete den Artikel am 12.12.2020
mit
Sehr lecker. Leicht. Fruchtig. Süß.

passt zu: Geflügel Käse
Anlass-Empfehlung: Abendessen
Irene Ryll-Müller aus Seelze
bewertete den Artikel am 10.07.2020
mit
ein wunderbare Wein
Sabine aus Solingen
bewertete den Artikel am 03.07.2018
mit
Ein richtig toller Wein. Frisch, fruchtig, lecker süß und spritzig-prickelnd. Als
Genießer von sonst sehr edelsüßen Weinen war ich auf der Suche nach etwas weniger
süßem und eher leichtem, aber fruchtig-frisch, was ich zu jeder Gelegenheit, aber
insbesondere jetzt im Sommer auf der Terrasse, genießen kann. Die Silvaner Spätlese
war eine persönliche Empfehlung von Barrique Hilden, und sie war Gold wert!! Ein
echter Favorit!
Ansbach aus Hannover
bewertete den Artikel am 18.01.2018
mit
Ein wundervoller Wein, zu jeder Gelegenheit.
Leicht, fruchtig und blumig.

Nur zu empfehlen!!!



Wenn Sie selbst eine Bewertung abgeben wollen, Klicken Sie hier!

Müller-Thurgau BIO   voriger Artikel
nächster Artikel   Weißer Burgunder
Frage
Ich würde gerne Korken dazu kaufen. Ich kenne aber die Größe nicht!
Antwort
am 02.09.2019 14:40
Wir packen Ihnen passende Spitzkorken in der Größe 19/23mm kostenlos dazu.
Diese Korken passen eigentlich immer.